Museum Kleines Klingental:     Grosses Refektorium und Kleines Refektorium

 

Das Kloster Klingental war das grösste und reichste unter den Basler Klöstern. Es war ein Frauenkloster für Dominikanerinnen, sein Name bezieht sich auf den Gönner und Förderer des Klosters im 13. Jahrhundert, den Thurgauer Ritter und Minnesänger Walther von Klingen. Bis zu 52 Nonnen lebten ehemals hier. Die Klostergebäude erstreckten sich über das ganze Kasernenareal. Heute sind davon nur noch die Kirche und das Kleine Klingental am Unteren Rheinweg erhalten.

 


Grosses Refektorium

Das „Kleine Klingental“ ist der Gründungsbau des Klosters. Es wurde 1274 erbaut und ist bis heute aus dieser Zeit erhalten. 1939 wurde darin das Stadt- und Münstermuseum eingerichtet. Hier sind die Originalskulpturen des Münsters zu sehen. In seinem Erdgeschoss befindet sich das grosse Refektorium, also der ehemalige Speisesaal des Klosters. Er wurde um 1490 mit einer wundervollen hölzernen Leistendecke ausgestattet, die von zwei Pfeilern getragen wird. Die Decke besteht aus zwei parallel laufenden Flachgewölben, die dem ehrwürdigen langgestreckten Raum eine faszinierende Ausstrahlung verleihen. Grossformatige Originalskulpturen des Münsters den Wänden entlang tragen zum einzigartigen Ambiente des Saales bei, der mit der ehemaligen Klosterküche endet. Hier können, in edlem Rahmen, wunderbar grosse Feste gefeiert werden.

 

 

 


Geeignet für: Bankette, Festanlässe, Hochzeiten, Firmenjubiläen, Konzerte, Lesungen.

Anzahl Gäste: Bankett bis 160, Konzert/Lesungen bis 180, Steh-Apéro bis 250 Personen.



Kleines Refektorium

Das „Kleine Refektorium“ befindet sich im ersten Stock der gegen den Rhein gelegenen Klostergebäude von 1508. Es ist ein ganz vertäferter, spätgotischer Raum, noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Die schöne Bälckchendecke und die breiten Wandtäfer geben dem rechteckigen Saal eine angenehme, warme Atmosphäre. Durch die gotischen Staffelfenster hat man einen herrlichen Blick direkt auf den Rhein und die Grossbasler Stadtsilhouette.


 


Geeignet für: Feiern, Apéros, Seminare, Lesungen, Sitzungen, Meetings.

Anzahl Gäste: Bankett: bis 48, Konzert/Lesungen bis 60 Personen.




Schaffneistube

Gemietet werden kann auch die ehemalige Schaffneistube des Klosters. Sie ist zur Hofseite gelegen, ebenfalls vertäfert und mit einer Leistendecke des 15. Jahrhunderts ausgestattet. Von hier konnte ehemals die Schaffnerin, die Verwalterin des Klosters, von einem Guckfenster aus den Klostereingang überwachen.


 

Geeignet für: Seminare, Lesungen, Meetings.

Anzahl Gäste: Bei Seminaren bis 20 Gäste.

Bei Konzertbestuhlung bis 30 Personen.


 

  





Adresse: Museum Kleines Klingental

Unterer Rheinweg 26, 4058 Basel

(Tramhaltstelle: Rheingasse)


Kontakt für Vermietungen:

Tel. 079 303 00 82

viktor.frei@bs.ch

www.mkk.ch

www.denkmalpflege.bs