Wildt'sches Haus

   

Das Wildt’sche Haus gehört zu den schönsten Barockbauten der Stadt. Es wurde 1762-64 vom bekannten Architekten und Ingenieur Johann Jacob Fechter im Auftrag des Seidenbandfabrikanten Jeremias Wildt-Socin erbaut, der an der Hebelstrasse sein Wohn- und Geschäftshaus hatte. Das elegante Stadtpalais am Petersplatz war gedacht für seine Tochter Margaretha. Jeremias Wildt liess es aufs kostbarste ausstatten.


 

Das Gebäude besticht durch seinen harmonischen Aufbau, sowohl am Äusseren wie im Innern. Im Erdgeschoss befinden sich ein grosszügiges Entree und drei kostbare Salons. Eine elegante symmetrisch angelegte Treppenanlage führt zum ersten Stock mit weiteren festlichen Räumen. Die Ausstattung der Räume ist aufs Feinste: Stuckdecken des Vorarlberger Stukkateurs Johann Martin Fröwis, Spiegel, Kamineinfassungen und Konsoltische vom bekannten Berner Bildhauer Johann Friedrich Funk, prächtige Turmöfen der Firma Frisching in Bern. Ausserdem Supraporten von Meister Esperlin und in dem sog. Gobelinzimmer eine Wandbespannung aus dem Hause Nothnagel in Frankfurt. Es gehört zu den grossen Glücksfällen unserer Stadt, dass diese hervorragende

Innenausstattung weitgehend erhalten blieb.

 



1951 wurde das Wildt’sche Haus in eine Stiftung überführt. Es ist heute Sitz der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Es wird auch für Anlässe des Basler Regierungsrats und der Universität genutzt. Ferner kann es von Privatpersonen und Firmen für die verschiedensten grossen oder kleineren Anlässe gemietet werden. Eleganter und festlicher kann man in zentraler Lage in Basel wohl kaum feiern.

 


Geeignet für: Privat- und Firmenanlässe , Seminare, Bankette, Apéros, Konzerte.


 Anzahl Gäste:

Apéro: Eingangshalle und Gobelinzimmer bis 120 Personen,

ganzes Erdgeschoss bis 150 Personen, Erd- und Obergeschoss bis 210 Personen.

Bankett: Erdgeschoss bis 63 Personen, Erd- und Obergeschoss bis 115 Personen, Gewölbekeller bis 120 Personen.

 

Adresse: Petersplatz 1, 4051 Basel (Tramhaltestelle: Universität)

Kontakt: Tel. 061 261 59 18, www.wildtsches-haus.ch